Portal Chamar Táxi

Notícias Oktoberfest diesmal ohne Herz am Himmel

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
55,478
Gostos Recebidos
1,564
Wiesn-Start:
Oktoberfest diesmal ohne Herz am Himmel

c8d5a630b14c0441146e7d084fd65f94,66bf6393


München – Der Kunstflieger, der zu den beiden letzten Eröffnungen des Oktoberfests das Herz an den Himmel über der Wiesn malte, fällt dieses Jahr aus. Das ist amtlich. Viele Oktoberfest-Besucher werden das beliebte Herz vermissen.

Das ist der Grund für die Änderung

Vor Wochen hoffte Lufthansa-Pilot Sascha Odermann (49) noch, dass der kaputte Flugzeugmotor bis zum Wiesn-Start am kommenden Samstag wieder schnurrt. Doch der amerikanische 280-Kilo-Koloss ist immer noch in der Werkstatt in den USA. Kein Flugzeug, kein Herz. Das Aus der beliebten Oktoberfest-Tradition hatte sich schon angekündigt.

Pilot Sascha Odermann zu BILD: „Es wird wohl erst Ende Oktober.“ Der Kunstflug-Experte (2014 Deutscher Meister) traurig weiter: „Ich will das Herz mit keiner anderen Maschine fliegen. Das Flugzeug ist eine echte Münchnerin. Ein anderes wäre kein Ersatz.“

Um dieses Flugezug geht es

Die Mü30 („Schlacro“) ist ein Eigenbau von TU-Studenten der „Akaflieg München“. Nur der Motor ist zugekauft. Odermann zu BILD: „Die Maschine ist eine komplette Eigenentwicklung. Sie hat, für einen Kunstflieger wichtig, einen hohen Leistungsüberschuss. Dabei kann sie aber auch sehr langsam fliegen. Das ist wichtig, weil sie sonst auf dem Flugplatz in Königsdorf bei München immer die Segelflieger hochzieht.“

Woraus das Herz am Himmel besteht

Das Flugzeug ist noch aus einem weiteren Grund einzigartig. Am Steuerknüppel (Kunstflugmaschinen haben kein lenkradartiges Steuerhorn wie eine Cessna) ist ein Knopf für Spezialeffekte verbaut. Wenn Odermann ihn drückt, wird ein feiner Nebel hochreinen Paraffins über den Motor aus der Maschine geblasen.

„Das Herz entsteht in drei Kilometern Höhe, hat einen Durchmesser von etwa zwei Kilometern“, erklärt der Pilot BILD. „Ich fliege es in zwei Runden. Die Maschine kann so schön langsam fliegen, dass sie einen dicken Strich am Himmel erzeugt.“ Das Herz war dann etwa fünf Minuten lang über dem Oktoberfest zu sehen.

Das sagt der Pilot

Es gab kaum ein Foto-Motiv an den Eröffnungswochenenden der vergangenen beiden Jahre, das so häufig geknipst wurde wie das Himmel-Herz. „Ich empfinde es als wunderschön, dass es nach nur zwei Jahren schon eine richtige Oktoberfest-Tradition ist“, sagt der Pilot. Damit der Kunstflieger bei dem Volksfest 2026 wieder an den Start gehen kann, sammeln die Studenten der Akaflieg Spenden. 100.000 Euro kostet die Reparatur, erst etwa ein Drittel der Summe sei beisammen.

Am kommenden Samstag wird Odermann deshalb seit Jahren erstmals den Wiesen-Anstich vom Boden aus verfolgen. Dann kauft der Pilot ein Lebkuchenherz, statt eins am Himmel zu malen.

Bild Zeitung
 
Topo